Deutschlandlied – eine neue Folge Ostpolitik

In dieser Folge von „Ostpolitik“ tauchen wir in die komplexe Geschichte und die kontroversen Interpretationen der ersten Strophe des „Deutschlandliedes“ ein. Ursprünglich als Aufruf zur Einheit und kulturellen Identität verfasst, wurde die Strophe im Laufe der Geschichte, insbesondere während des Nazi-Regimes, missbraucht und fehlinterpretiert. Wir beleuchten den historischen Kontext ihrer Entstehung, das politische Klima der damaligen Zeit und wie ihre Bedeutung im Laufe der Jahre verzerrt wurde. Begleiten Sie uns zu einer aufschlussreichen Diskussion über die Macht der Worte und die Bedeutung des Verständnisses unserer nationalen Symbole.